Mutter von zwei Kindern (11 und 14 Jahre), wohnt mit ihrer Familie in Biberach,

aufgewachsen in Eberhardzell, Studium und Arbeit in Köln und Düsseldorf

 

Studium und Praktische Tätigkeit:

  • 1998 - 1999 Mitarbeit in einer Dorfgemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderung in Irland
  • 1999 - 2004 Studium der Heilpädagogik mit den Schwerpunkten Sprachheilpädagogik und Musiktherapie, empirische Diplomarbeit über Lese-Rechtschreibstörungen
  • Praktika: 1. Praktikum: Tageseinrichtung für behinderte und nichtbehinderte Kinder in Köln (Schwerpunkt Kindersprache), 2. Praktikum: Praxis für Sprachtherapie in Langenfeld (Schwerpunkt Kindersprache, Stimme, Neurologie, Stottern), 3. Praktikum: Förderinstitut „Prolog“ in Köln für LRS und Dyskalkulie, (Schwerpunkt Lese-Rechtschreibschwäche)
  • 2004 - 2007 Freie Mitarbeiterin im Förderinstitut Prolog
  • 2004 - 2017 angestellt in logopädischen Praxen in Köln, Korschenbroich und Düsseldorf
  • 2010 - 2017 Sprachförderung an Grundschulen
  • seit 2017: angestellt in logopädischer Praxis Ochsenhausen

 

Aus-, Fort- und Weiterbildungen:

  • 3-jährige Weiterbildung zur „Chirophonetik“ in Kassel und Bad Boll, Sprachtherapie und Wahrnehmungstherapie
  • „Sprachentwicklungsstörung, ja oder nein?! Differentialdiagnostik und Therapieableitung bei mehrsprachigen Kindern“ (Dr. Carina Lüke)
  • Früherkennung und Behandlung orofazialer Dysfunktionen- Eine interdisziplinäre Aufgabe (Dr. Hinz Unternehmen Herne)
  • MFT 9-99 sTArs- Myofunktionelle Therapie für 9-99-Jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch nach A. Kittel (Anita Kittel)
  • Spielend Sprechen lernen - Die Bedeutung des Kinderspiels in der Sprachanbahnung (Maren Berheide)
  • „Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit © Duogramm & Co. und „Grammatischem Inputspiel“ (Edith Schlag)
  • Fachvortrag „Wie Kinder Der Die Das lernen - der Lernpfad“ (Dr. Zvi Penner)
  • Funktionale Stimmbildung in der Stimmtherapie (Mathias Knuth)
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie in der Logopädie (Cornelia Reuß)
  • LRS, Leserechtschreibschwierigkeit oder Lese-Rechtschreibschwäche bei Vorschul- und Grundschulkindern (Dr. Claudia Wahn)
  • Dysgrammatismus- Möglichkeiten und Methoden (Dr.Julia Siegmüller)
  • Kindliche Wortfindungstörungen (Dr.Julia Siegmüller)
  • Wortschatzentwicklung und Störungen des kindlichen Wortschatzes (Dr. Julia Siegmüller)
  • Stottern im Vorschulalter: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (Sylvia Sassenroth-Aebischer)
  • Sprachentwicklungsverzögerung und Elternberatung - Systemische Grundpfeiler und Methoden (Martina Schleicher)
  • Grundkurs Akzentmethode nach S. Smith (Charly Stier)
  • Late-Talker-Projekt, Effektivität sprachlicher Frühintervention, Prävention von Sprachentwicklungsstörungen (Claudia Schlesiger)
  • Wahrnehmungs-Desensibilisierungs- und Modifikationsübungen in der Stottertherapie (Susanne Rosenberger)
  • Intensiv-Fortbildung Stottern (H. Prü.)
  • Tutorin des Seminars „Stimme - Das Instrument in Sprechberufen“ zu Stimmprävention an der Universität zu Köln (Dr. Claudia Hammann)

Aufgewachsen in Ochsenhausen,

Schulausbildung in Ochsenhausen

Berufsausbildung, -praxis:

  • 2019-2022: Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin am Diakonischen Institut für soziale Berufe in Weingarten

  • Praktika: 1. Praktikum: logopädische Praxis (Schwerpunkt: Kindersprache), 2. Praktikum: m&i-Fachklinik Ichenhausen (Schwerpunkt: Neurologie)

  • Seit 2022: angestellt in logopädischer Praxis Ochsenhausen 

 

Aus-, Fort- und Weiterbildungen:

  • Würzburger Aphasie-Kongress 2021

Wir sind ein Team von drei staatlich anerkannten Logopädinnen und Sprachtherapeuten.

Unsere langjährige Berufserfahrung (z.T. über 20 Jahre), zahlreiche Fort- und Weiterbildungen und nicht zuletzt das Aufwachsen und die Entwicklung unserer eigenen Kinder haben uns in unserer logopädischen Tätigkeit immer wieder bereichert und beflügelt.

Gerne begleiten wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse auf dem Weg durch die Therapie.

 

 

verheiratet, 2 Kinder (5 Jahre, 8 Jahre), aufgewachsen in Bonlanden, Schulausbildung in Erolzheim

Berufsausbildung,-praxis:

  • 1996- 2000: Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Matthias Erzberger Schule in Biberach
  • 2000- 2003: Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin am Schulzentrum für nichtärztliche Berufe an der Universität Ulm
  • Praktika: 1. Praktikum: logopädische Praxis (Schwerpunkte: Kindersprache, Stottern, Stimme), 2. Praktikum: Kreisklinik Biberach (Schwerpunkt: Neurologie), 3. Praktikum: Mobiler Rehabilitationsdienst (Schwerpunkt: Neurologie)
  • 2003- 2005: angestellt in logopädischer Praxis
  • seit 2005: selbständige Logopädin in Praxisgemeinschaft mit Heidi Albinger-Seel
  • seit 2012: Dozentin für Lese-/Rechtschreibschwäche

Aus-, Fort- und Weiterbildungen (Stand 2021):

  • 2 ½ jährige Weiterbildung zur Steinfurter Therapiebegleithundmethode, anerkannt nach TBDeV beim Münsteraner Institut für Therapeutische Fortbildungen und Tiergestützte Therapie mit meiner Hündin Leni
  • Ausbildung zur Konlab-Therapeutin: Zertifikatslehrgang Sprachtherapie "Kon-lab" (Zvi Penner): Störungen im Erwerb der Prosodie und Morphologie, Dysgrammatismus, Sprachverstehen, Störungen im Erwerb des Grundwortschatzes, Frühe Sprachförderung bei Migrantenkindern, Kognitive Voraussetzungen des Spracherwerbs, Supervision/Beratung/Fallbesprechungen
  • 2 ½ jährige Ausbildung zur Therapeutin für Legasthenie und Dyskalkulie
    • -> anerkannt und zertifiziert vom Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie
  • LRS - aus der Praxis für die Praxis (Gabriele Rüdiger)
  • Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung (Sandra Lenz)
  • Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Störungen, frühe Erfassung und Therapie (Dr. Barbara Zollinger)
  • Elternarbeit und Elternberatung in der therapeutischen Praxis (Michaela Beyer)
  • Sprachtherapeutische Frühförderung bei Kindern mit Down-Syndrom (Dr. Barbara Giel)
  • Diagnose und Therapie syntaktischer Störungen (Frau Dr.Wildegger-Lack)
  • Mini-Kids: direkte Therapie mit stotternden Kindern (Dr. Patricia Sandrieser)
  • Dysgrammatismus - Möglichkeiten und Methoden (Dr. Julia Siegmüller)
  • Morphologische Störungen und Störungen der Textebene/Textgrammatik (Dr. Julia Siegmüller)